Sicherheitsbeleuchtung - Ein umfassender Leitfaden

Sicherheitsbeleuchtung

Was ist Sicherheitsbeleuchtung?

Sicherheitsbeleuchtung ist ein wesentlicher Bestandteil der Brandschutz- und Sicherheitsvorkehrungen in Gebäuden. Sie umfasst Beleuchtungssysteme, die in Notfällen, wie z.B. Stromausfällen oder Feuer, aktiviert werden, um Menschen sicher aus dem Gebäude zu führen. Diese Beleuchtung sorgt dafür, dass Fluchtwege, Notausgänge und andere sicherheitsrelevante Bereiche gut sichtbar sind.

Arten von Sicherheitsbeleuchtung

Es gibt verschiedene Arten von Sicherheitsbeleuchtung, die jeweils spezifischen Anforderungen gerecht werden:

  • Notbeleuchtung: Diese wird aktiviert, wenn die allgemeine Beleuchtung ausfällt und sorgt für eine minimale Beleuchtung, um den Personen die Evakuierung zu ermöglichen.
  • Fluchtwegbeleuchtung: Diese Art von Beleuchtung leitet Personen zu den nächsten Notausgängen und ist in der Regel grün und symbolisch gestaltet.
  • Notausgangsbeleuchtung: Beschilderte Beleuchtung, die den Standort von Notausgängen anzeigt.
  • Notstromsysteme: Diese Systeme können selbstständig funktionieren, auch wenn die Hauptstromversorgung ausfällt.

Vorschriften

In Deutschland müssen Sicherheitsbeleuchtungssysteme bestimmten Vorschriften entsprechen, die in der Bauordnung sowie in den ISO-Normen festgelegt sind. Eine wichtige Norm, die die Sicherheitsbeleuchtung betrifft, ist die DIN VDE 0108, die Empfehlungen zur Planung und Installation von Sicherheitsbeleuchtungssystemen gibt.

Installation und Wartung

Die Installation von Sicherheitsbeleuchtung sollte stets von Fachkräften durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden. Regelmäßige Wartung und Überprüfung der Systeme sind unerlässlich, um deren Funktion im Notfall zu garantieren. Empfohlene Wartungsintervalle sind:

  • Jährliche Überprüfung durch Fachpersonal.
  • Monatliche Sichtprüfungen durch verantwortliche Personen.
  • Alle fünf Jahre umfassende Tests und Austausch von veralteten Komponenten.

Tipps zur Nutzung

Um die Effektivität der Sicherheitsbeleuchtung zu maximieren, sollten folgende Tipps beachtet werden:

  • Regelmäßig die Batterien und Notstromversorgungssysteme überprüfen.
  • Die Beleuchtung auf Unversehrtheit und Funktionstüchtigkeit prüfen.
  • Die Zugänglichkeit zu Fluchtwegen sicherstellen, damit sie im Notfall nicht blockiert sind.
  • Schulung der Mitarbeiter oder Bewohner im Umgang mit Notfällen und der Nutzung der Sicherheitsbeleuchtung.

© 2023 Sicherheitsbeleuchtung Informative Webseite. Alle Rechte vorbehalten.